Zürcher Institut für klinische Sexologie & Sexualtherapie

Die Angebote unseres Instituts dienen der Verbesserung der sexuellen Gesundheit. Einerseits können Sie sich bei uns zur Sexualtherapeut:in Sexocorporel ausbilden lassen. Andererseits bieten wir Sexualberatung und -therapie bei allen Anliegen rund um die Sexualität an.

iSi-Fachtagung: Über den Tellerrand geschaut

Die Fachtagung findet am 17.2.24 in Zürich statt.

> Programm und Anmeldung

Sexualtherapie-Ausbildungen Sexocorporel

Zürich
Eine neue Ausbildung beginnt am 18.10.2023. > mehr

Kisslegg
Eine neue Ausbildung beginnt am 22.11.2023. > mehr

Seminarreihe «Sex und Liebe»

Zürich
09./10.03.24: Seminar Mann und Frau in Begegnung > mehr

Interviews aus der Praxis mit Karoline Bischof

Dr. med. Karoline Bischof spricht über verschiedene Themen aus ihrer sexualtherapeutischen Praxis.
(Zum Ansehen bitte ein Youtube Abonnement bei qs24.tv Schweizerisches Gesundheitsfernsehen lösen).

> Sexuelles Lernen und die Rolle der Selbstbefriedigung
> Erektionsstörung – Therapeutische Möglichkeiten
> Orgasmusprobleme der Frau - Erregbarkeit entdecken
> Keine Lust mehr auf Sex?
> Schmerzen beim oder nach dem Sex
> Vorzeitiger Samenergus - Herauszögern ohne Antierotik
> So brechen Sie aus Ihrer sexuellen Routine aus!

Seminar sexualmedizinische Grundlagen

29.9.-1.10.2023 in Freiburg i.Br.

Basisseminar für das Erlangen der Zertifizierung als klinische Sexolog*in ISI und für sonstige Interessierte

> mehr zum Angebot

Vertiefungsseminare mit Peter Gehrig und Zuzana Gehrig am ISP Zürich

Seminar 1
Sexocorporel meets Feldenkrais: Körperliches Üben in Sexualtherapien
Verschoben. Neue Daten werden in Kürze bekannt gegeben > mehr

Online-Weiterbildungskurs in Sexocorporel mit Karoline Bischof

> zum Angebot

Phallische und vaginale Erotisierung – Mann und Frau aus Sicht des Sexocorporel

Vortrag von Karoline Bischof und Stephan Fuchs an der Paartherapietagung der IGST in Heidelberg, 21.09.17 > Filmaufnahme des Vortrags

Älterwerden und Sexualität

01.03.21: Online-Vortrag von Karoline Bischof.
> Videoaufzeichnung des Vortrags