Die Ausbildung bis zur Zertifizierung gliedert sich in 3 Lehrgänge zu je 8 Modulen. Die Lehrgänge weisen überlappende Unterrichtszeiten und lehrgangspezifische Gruppenworkshops auf.
Der Basislehrgang vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen des wissenschaftlichen Modells Sexocorporel. Ziele des Lehrgangs sind der Erwerb von Beratungskompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit Anliegen im Bereich der Sexualität, sowie das Reflektieren und Erweitern eigener Erlebens- und Verhaltensmuster. Die Lehre beinhaltet Theorievermittlung sowie ein vertieftes Verständnis und Erarbeiten der Methodik durch Selbsterfahrung im kognitiven Austausch, in körper- und emotionsorientierten Übungen sowie in therapeutischen Rollenspielen.
Die Teilnehmenden kennen und verstehen:
Die Teilnehmenden kennen und verwenden:
Die Teilnehmenden erwerben Fähigkeiten betreffend:
Die Teilnehmenden lernen Grundlagen der sexualtherapeutischen Intervention:
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird mit einem Zertifikat über das Basisstudium der klinischen Sexologie (1. Niveau Institut Sexocorporel-International ISI) ZISS attestiert. Voraussetzung sind die Teilnahme an mindestens 90% der Unterrichtszeit, eine genügende Punktzahl bei den Modulprüfungen sowie das Absolvieren der Autoevaluation.
Sexualtherapeutische Arbeit nach dem Konzept des Sexocorporel sollte unter Supervision bei durch das ISI anerkannten Supervisor*innen stattfinden.
Im zweiten Lehrgang wird die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung und zum objektiven Körperlesen als integrale Voraussetzung der Sexocorporel-Sexualtherapie vertieft und angewandt. Der Lehrgang festigt die therapeutische Haltung und baut beraterische und therapeutische Kompetenzen im Bereich sämtlicher sexueller Störungen aus. Die Teilnahme an den Plenarsitzungen ermöglicht dank absolviertem Basislehrgang ein vertieftes Verständnis und eine Integration der theoretischen Inhalte. Daneben arbeiten die Teilnehmenden der 2. Stufe überwiegend mit dem Beobachten von sich selbst und von den anderen Kursteilnehmenden. In täglich zusätzlichen 1-3 Unterrichtsstunden vertiefen sie mit Seminarleiter*innen in Kleingruppen in geeigneten Übungen das Lesen der Körpersprache, Erkenntnisse über sich selbst sowie das objektive Zuhören und Vermitteln.
Die Teilnehmenden beherrschen Elemente der körperlichen Beobachtung, darunter:
Die Teilnehmenden reflektieren und modifizieren das eigene Erleben:
Die Teilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für:
Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Fähigkeiten für die therapeutische/beraterische Arbeit:
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird mit einem Zertifikat über das Vertiefungsstudium der klinischen Sexologie (2. Niveau Institut Sexocorporel-International ISI) ZISS attestiert. Als Voraussetzung demonstrieren Kandidat*innen in den Sitzungen der 2. Stufe genügend Fähigkeiten des objektiven Körperlesens und weisen die Teilnahme an mindestens 90% der Unterrichtszeit und eine genügende Punktzahl bei den Modulprüfungen auf. Die Teilnahme an den Supervisionssitzungen während den Seminaren wird unbedingt empfohlen.
Sexualtherapeutische Arbeit nach dem Konzept des Sexocorporel sollte unter Supervision bei einem/einer durch das ISI anerkannten Supervisor*in stattfinden.
Absolvent*innen des Zertifizierungslehrganges haben die körperlichen und kognitiven Prinzipien des Sexocorporel integriert und können mit den Klient*innen individuell angepasste, komplette Sexocorporel-Therapien durchführen. Die Teilnahme am Plenarunterricht ermöglicht nebst einer weiteren Integration der Theorie eine differenzierte Exploration der Auswirkungen und Didaktik der Körperübungen. In zusätzlichen 1-3 Unterrichtsstunden pro Seminartag sowie einem Vertiefungsworkshop zwischen den Seminaren lernen die Teilnehmenden das präzise Übungsanleiten und erarbeiten in Rollenspielen und in Videosupervision komplexe therapeutische Situationen.
Zum Zertifizierungslehrgang können ausschließlich erfolgreiche Absolvent*innen des ersten und zweiten Lehrgangs zugelassen werden, welche folgende Kriterien erfüllen:
Über die Aufnahme in den Zertifizierungslehrgang entscheiden die Ausbildungsleitenden nach einem Gespräch mit den Kandidat*innen. Personen, welche die Kriterien nicht erfüllen, aber dennoch erneut am Lehrgang teilnehmen wollen, können diesen im Sinne eines «Konsolidierungslehrganges» besuchen, ohne an der Gruppenarbeit der Zertifizierungsstudierenden teilzunehmen.
Zusätzlich zur Teilnahme an den Ausbildungsseminaren wird erwartet:
Alle erfolgreichen Absolvent*innen des Zertifizierungslehrganges erhalten das "Zertifikat des Studienabschlusses klinische Sexologie Sexocorporel ISI".
Für Absolvierende von Sexocoporel-Masterstudiengängen gelten besondere, vereinfachte Bestimmungen (auf Anfrage).
Personen, die den Lehrgang als Konsolidierungslehrgang besuchen, erhalten anstelle des ISI Zertifikates eine Teilnahmebestätigung des ZISS.
Für das Zertifikat wird eine Präsenz von mindestens 90% der Seminare und mindestens 90% der Gruppensitzungen erwartet.
Um das Zertifikat zu erhalten, demonstrieren die Zertifizierungsstudierenden ihre Fähigkeit, Wissen und konkrete Lernschritte gut begründet zu vermitteln, sowie empathisch und objektiv auf Klient*innen einzugehen und sich dabei selbst zu reflektieren. Sie tun dies u.a. anhand
Empfohlen, aber derzeit nicht Bedingung, ist überdies die Absolvierung der folgenden Veranstaltungen:
1) Diplom klinischer Sexologe ISI oder klinische Sexologin ISI
Für den Erwerb des Titels "Klinischer Sexologe ISI" oder "Klinische Sexologin ISI" sind neben dem Abschluss des Zertifizierungslehrgangs Zusatzkriterien zu erfüllen (u.a. mehrjährige ISI-Mitgliedschaft, Supervisions- und Selbsterfahrungsstunden, sexologische Basisausbildung oder Grundlagenseminare 1 und 2). Die aktuellen Kriterien für den Titelerwerb können hier nachgelesen werden.
2) Akkreditierte Sexocorporel-Therapeut*in auf ziss.ch
Personen, die den Zertifizierungslehrgang erfolgreich abgeschlossen haben und in der Schweiz wohnen oder arbeiten, können beantragen, sich als akkreditierte Sexocorporel-Therapeut*in auf www.ziss.ch registrieren zu lassen, sofern sie die Kriterien des ZISS erfüllen.